INKLUSIVE
SOZIAL-
PÄDAGOGIK
Der Lehrgang ist ein Angebot für alle berufstätigen
Interessierten, die bereits eine pädagogische Ausbildung absolviert haben
(Primarpädagog:innen, Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen,
Pädagog:innen, Elementarpädagog:innen u.a.) und sich weiter vertiefend für die
Arbeit mit
Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche mit herausfordernden Verhaltensweisen und Menschen mit psychischen Erkrankungen qualifizieren wollen.
︎︎︎ Berufsbild
︎︎︎ Berufsbild
︎︎︎ Lehrinhalte
︎︎︎ Ausbildungsformen
︎︎︎ Abschluss der Ausbildung
︎︎︎ Bewerbung
Der Lehrgang für Inklusive Sozialpädagogik bietet
eine vertiefende Qualifikation in der sozialpädagogischen Arbeit mit Menschen
mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie mit Kindern und
Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen.
Gerade für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen arbeiten oder in Integrativen Einrichtungen tätig sind, stellt der Lehrgang für Inklusive Sozialpädagogik eine wertvolle Qualifizierung dar.
Gerade für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen arbeiten oder in Integrativen Einrichtungen tätig sind, stellt der Lehrgang für Inklusive Sozialpädagogik eine wertvolle Qualifizierung dar.
Inklusionspädagogik
Sozialpädagogische, Heil- und Sonderpädagogische Einrichtungen
Biologisch medizinische Grundlagen, Psychische Erkrankungen, Duale Diagnosen
Aspekte der Entwicklungspsychologie/Tiefenpsychologie
Sozialpädagogik und spezielle Didaktik
Spezielle Rechtskunde
Religionspädagogik und Berufsethik
Psychologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden
Grundlagen systemischen Arbeitens
Kommunikation und Beziehungsgestaltung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kreative Methoden, Erlebnispädagogik, Rhythmik, Musik, Musiktherapie
Psychohygiene und Supervision
Im ersten Semester legen Sie gemeinsam mit uns Ihre solide theoretische Grundlage - Individuell anhand von Skripten und im Unterricht. Parallel dazu beginnen Sie mit einer vertieften Auseinandersetzung im Bereich traumapädagogischer Arbeit – Sie lernen nicht nur die Theorie, sondern setzen sich aktiv mit Anwendungsmöglichkeiten auseinander.
Im zweiten Semester bauen wir auf dem bereits erworbenen Wissen zur Traumapädagogik auf und erweitern den Fokus. Das Thema Sexualität rückt in den Mittelpunkt. Sie erwerben Handlungskompetenz zu Themen wie sexualisierte Gewalt, Gender /Geschlecht und weiteren Aspekten – und zwar fächerübergreifend sowie zielgruppenspezifisch. Dadurch erhalten Sie ein vielschichtiges Verständnis und praxisnahe Fähigkeiten für Ihre Arbeit.
Das dritte Semester widmet sich herausfordernden Verhaltensweisen – insbesondere dem Umgang mit ADHS und Autismus. Welche Ursachen und Dynamiken liegen Verhaltensauffälligkeiten zugrunde, und wie können wir professionell und empathisch damit umgehen? Sie lernen konkrete Strategien, Methoden und Handlungsfelder kennen.
Im abschließenden vierten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf psychische Störungen – und zwar stets in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen. Der Fokus liegt auf fundiertem Wissen und konkreten Handlungskompetenzen. Wie erkennen Sie psychische Störungen, wie gehen Sie angemessen damit um, und welche pädagogischen und therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung?
Sozialpädagogische, Heil- und Sonderpädagogische Einrichtungen
Biologisch medizinische Grundlagen, Psychische Erkrankungen, Duale Diagnosen
Aspekte der Entwicklungspsychologie/Tiefenpsychologie
Sozialpädagogik und spezielle Didaktik
Spezielle Rechtskunde
Religionspädagogik und Berufsethik
Psychologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden
Grundlagen systemischen Arbeitens
Kommunikation und Beziehungsgestaltung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kreative Methoden, Erlebnispädagogik, Rhythmik, Musik, Musiktherapie
Psychohygiene und Supervision
Im ersten Semester legen Sie gemeinsam mit uns Ihre solide theoretische Grundlage - Individuell anhand von Skripten und im Unterricht. Parallel dazu beginnen Sie mit einer vertieften Auseinandersetzung im Bereich traumapädagogischer Arbeit – Sie lernen nicht nur die Theorie, sondern setzen sich aktiv mit Anwendungsmöglichkeiten auseinander.
Im zweiten Semester bauen wir auf dem bereits erworbenen Wissen zur Traumapädagogik auf und erweitern den Fokus. Das Thema Sexualität rückt in den Mittelpunkt. Sie erwerben Handlungskompetenz zu Themen wie sexualisierte Gewalt, Gender /Geschlecht und weiteren Aspekten – und zwar fächerübergreifend sowie zielgruppenspezifisch. Dadurch erhalten Sie ein vielschichtiges Verständnis und praxisnahe Fähigkeiten für Ihre Arbeit.
Das dritte Semester widmet sich herausfordernden Verhaltensweisen – insbesondere dem Umgang mit ADHS und Autismus. Welche Ursachen und Dynamiken liegen Verhaltensauffälligkeiten zugrunde, und wie können wir professionell und empathisch damit umgehen? Sie lernen konkrete Strategien, Methoden und Handlungsfelder kennen.
Im abschließenden vierten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf psychische Störungen – und zwar stets in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen. Der Fokus liegt auf fundiertem Wissen und konkreten Handlungskompetenzen. Wie erkennen Sie psychische Störungen, wie gehen Sie angemessen damit um, und welche pädagogischen und therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung?
4 Semester berufsbegleitend, Unterricht
in Sozial- und Individualphasen, Unterricht findet freitags von 15.30 - 20.20 Uhr im wöchentlichen Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Unterricht statt, samstags alle zwei Wochen ganztätig Präsenzunterricht und ein Blockpraktikum ergänzt das
Angebot.
Aktuell 256 Euro Semesterbeitrag
Nächster Start: Februar 2026
︎︎︎ Folder Inklusive Sozialpädagogik
Aktuell 256 Euro Semesterbeitrag
Nächster Start: Februar 2026
︎︎︎ Folder Inklusive Sozialpädagogik
Wahlweise Diplomklausur oder Diplomarbeit,
mündliche Diplomprüfung, Diplomzeugnis
Sie können sich mittels eines Bewerbungsformulars für den Lehrgang bewerben.
Hier können Sie das Anmeldeformular hinunterladen. Lehrgangsstart ist für Februar 2026 geplant.
Hier können Sie das Anmeldeformular hinunterladen. Lehrgangsstart ist für Februar 2026 geplant.
Sozialpädagogik Stams
Stiftshof 1, A-6422 Stams
T 0 52 63 52 53 – 22
sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
IMPRESSUM
Stiftshof 1, A-6422 Stams
T 0 52 63 52 53 – 22
sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
IMPRESSUM
