ERLEBNIS
PÄDAGOGIK
Der Lehrgang Erlebnispädagogik
richtet sich vor allem an Sozialpädagog:innen mit abgeschlossener Ausbildung. Restplätze werden an Abgänger:innen mit
anderen pädagogischen/ psychologischen Ausbildungen vergeben.
︎︎︎ Berufsbild
︎︎︎ Berufsbild
︎︎︎ Lehrinhalte
︎︎︎ Ausbildungsformen
︎︎︎ Abschluss der Ausbildung
︎︎︎ Bewerbung
Der dreisemestrige
berufsbegleitende Lehrgang »Erlebnispädagogik« ist eine Zusatzqualifikation und Grundausbildung
für das erlebnispädagogische Handlungsfeld im Bereich Sozialpädagogik.
Die breite inhaltliche Gestaltung berücksichtigt wesentliche erlebnispädagogische Bereiche, sodass die Lehrgangsteilnehmer:innen ihre Schwerpunkte daraus erkennen und entwickeln können.
Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode. Dabei geht es vor allem um Gruppen- und Einzelerfahrungen (in der Natur). Durch subjektiv empfundene physisch, psychisch und sozial herausfordernde Erlebnisse sollen dabei Erfahrungen ermöglicht und Lernprozesse angeregt werden. Mithilfe von Reflexion und Transfer können neue Verhaltensmöglichkeiten und Erkenntnisse integriert werden. Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung.
Die breite inhaltliche Gestaltung berücksichtigt wesentliche erlebnispädagogische Bereiche, sodass die Lehrgangsteilnehmer:innen ihre Schwerpunkte daraus erkennen und entwickeln können.
Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode. Dabei geht es vor allem um Gruppen- und Einzelerfahrungen (in der Natur). Durch subjektiv empfundene physisch, psychisch und sozial herausfordernde Erlebnisse sollen dabei Erfahrungen ermöglicht und Lernprozesse angeregt werden. Mithilfe von Reflexion und Transfer können neue Verhaltensmöglichkeiten und Erkenntnisse integriert werden. Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung.
- Schwerpunktsetzungen gemäß den einzelnen
Modulen
- Theoretische Inputs
- Erlebnispädagogischer Umgang mit verschiedenen Medien
- Selbstkompetenz
und Handlungskompetenz
- Projektplanung und Projektdurchführung
Ziele:
Die Befähigung zur Entwicklung und Durch-führung von naturorientierten erlebnispädago-gischen Projekten im sozialpädagogischen Kontext. Die Abklärung und der Ausbau der eigenen Kompetenzen zur Leitung von erlebnispädagogischen Projekten.
Das Erweitern bzw. Erwerben von Grund-fertigkeiten und Grundfähigkeiten für die erlebnispädagogische Arbeit.
Referent:innen:
Gerold Ladner – Lehrgangskoordinator, Erlebnispädagoge, Bergwanderführer, Beratungslehrer, Mal- und Gestaltungs-therapeut.
Angelika Lener – Erlebnispädagogin, Sozialpädagogin im Behindertenbereich.
Nathan Spees – M.A., B.SC., Biologe/Umweltwissenschafter, Lehrer, Erlebnispädagoge.
Christian Moser – Mag. , Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Bergwander- und Naturführer, Kanuguide.
Wolfgang Schöngruber – Erlebnispädagoge, Master of Ceremony (risikopädagogischer Begleiter)
Astrid Rössler - Natur als Partnerin – Samerberg.
Oliver Bolter – Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Hochseilgartentrainer
- Im Lehrgang sind 37 Seminartage – 11 Module – innerhalb von 3 Semestern
-
5 Tage selbst organisiertes Lernen durch regionale Kleingruppen (max. vier bis fünf Teilnehmer:innen)
für Intervisionsgruppen-treffen (4 Halbtage), Projektplanung, Projektdokumentation, Selbststudium
-
5 Tage Projektdurchführung
-
Geschlossene
Gruppe mit Coachingangeboten
- Projektdurchführung
-
Projektdokumentation, Inhalt –
Konzeption, Ablauf + Evaluierung, projektbezogene
Theoriereflexion und persönliche Reflexion
-
Projektpräsentation
-
Der Abschluss des Lehrgangs wird mit
einem Diplom vom Institut für Sozialpädagogik zertifiziert.
Der nächste
Lehrgang Erlebnispädagogik 2024/25 startet voraussichtlich im Mai 2024.
Ende des Jahres 2023 wird der kommende Lehrgang ausgeschrieben und auf der Homepage veröffentlicht. Danach ist eine Anmeldung möglich. Ein Infoabend wird im Jänner 2024 stattfinden.
Anmeldeformular an g.ladner@tsn.at schicken
Ausbildungsplätze werden in Abstimmung gemäß der Zielgruppe, nach Reihung des Eingangs der Anmeldung und dem positiven Aufnahmegespräch vergeben, fixierung durch Ausbildungsvertrag.
Ende des Jahres 2023 wird der kommende Lehrgang ausgeschrieben und auf der Homepage veröffentlicht. Danach ist eine Anmeldung möglich. Ein Infoabend wird im Jänner 2024 stattfinden.
Anmeldeformular an g.ladner@tsn.at schicken
Ausbildungsplätze werden in Abstimmung gemäß der Zielgruppe, nach Reihung des Eingangs der Anmeldung und dem positiven Aufnahmegespräch vergeben, fixierung durch Ausbildungsvertrag.
Sozialpädagogik Stams
Stiftshof 1, A-6422 Stams
T 0 52 63 52 53 – 22
sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
IMPRESSUM
Stiftshof 1, A-6422 Stams
T 0 52 63 52 53 – 22
sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
IMPRESSUM